top of page
Klientologie

Quo vadis? Lerne deine Berufsrichtung kennen und mache dich fit für Prüfung und Berufseinstieg

Weiterbildung für Jura-Studenten und  Jura-Studentinnen auch als Seminar

Coaching speziell für Jura-Studenten und Jura-Absolventen

Berufs-Coaching für einen klaren Karriereblick für Jura-Studenten und Jura-Studentinnen

Fragst du dich manchmal, wie es während oder nach dem Jura-Studium beruflich weitergehen soll? In welcher Stelle kann ich meine Fähigkeiten entfalten und zufrieden sein? Wie finde ich diese Stelle? Soll ich die Anwaltsprüfung noch machen? Wäre ich geeigneter als selbständiger oder unselbständiger Jurist oder Anwalt? Merke: Die Ausbildung als Jurist oder Anwalt ist schon sehr viel. Konkrete Visionen über die konkrete Arbeitsstelle noch viel mehr. Und ein überzeugender Karriereplan gemäss den persönlichen Interessen und Stärken ein Segen. Ein Berufscoaching speziell für Juristen und Anwälte kann dir diese (kostbare) Klarheit verschaffen. Und ich denke, dass ich genau der richtige Berufscoach bin, der das, was du für eine optimale Karriereplanung brauchst, für dich mitbringt. Selber vom Fach mit sehr viel Berufserfahrung als selbständiger Rechtsanwalt, als nebenamtlicher Richter, aus der Assekuranz sowie als ausgebildeter Berufscoach etc. glaube ich, dich individuell und umfassend beraten und begleiten zu können. Dafür erstellen wir u.a. ein Persönlichkeits- und Kommunikationsprofil, klären deine Werte und Stärken und skizzieren deine Berufslaufbahn. Das wird dir neue Perspektiven und Möglichkeiten eröffnen und viel Motivation und Kraft für das Studium, die Anwaltsprüfung bzw. für das Staatsexamen und den Berufseinstieg geben! Und dir vielleicht auch unnötige Umwege oder gar Stellenwechsel oder Stellenabbrüche ersparen. Ich freue mich auf Deine Kontaktaufnahme.

Anker 1

Wie Jura-Studenten und Absolventen der Anwaltsprüfung bzw. des 2. Staatsexamens von einem Berufscoaching profitieren und warum das für die Karriere wichtig ist

Persönlichkeitsprofil

Du wirst mehr über deine Werte/Kriterien sowie deine Kommunikationsmuster erfahren. Das ermöglicht dir ein besseres Gefühl dafür zu entwickeln, in welche Richtung es dir als Jurist oder Anwalt gehen soll. Dafür wirst du zwei Tests im Vorfeld ausfüllen und wir erstellen ein LAB-Profil live im Gespräch. Wenn man weiss, wohin man will, ist das schon die halbe Miete für den Erfolg.

lawyer.png

 

Abgleich mit der Berufswelt

Klientologie

Wir gleichen die gewonnen Erkenntnisse mit der juristischen Berufswelt ab. Passt die gewünschte Stelle wirklich zu mir? Welche Stelle wäre geeigneter? Mit welchen Aufgaben und Menschen will ich es zu tun haben? Mit solchen und anderen Fragen kreisen wir das optimale Berufsfeld für dich ein.

Wir skizzieren einen Erfolgsstrategie und erörtern den Bewerbungsprozess

Wir erarbeiten einen möglichen Karriereplan, möglicherweise mit Zwischenschritten, dem du folgen kannst. Und du erhältst Tipps und Kniffs für den Bewerbungsprozess (Unterlagen, Auftreten, Sprache etc.), um die Wahrscheinlichkeit zu steigern, die Traumstelle zu bekommen. 

Klientologie
Anker 2

Was Jura-Studenten bzw. Studenten der Rechtswissenschaften in einem Mental-Coaching lernen und warum das für die Karriere nach dem Studium, der Anwaltsprüfung bzw. des 2. Staatsexamens wichtig ist

Selbsthilfetechniken gegen emotionale Spannungszustände

Vor, während oder nach einer Prüfung kann der Puls schon mal rauf gehen. Du erlernst hochwirksame Techniken, wie du dich von belastenden Gefühlen oder Gedanken befreien kannst. Ebenso verankern wir positive Zustände, damit es gar nicht so weit kommen wird.

red-cross (1)_edited_edited.jpg

 

Auftritt und Kommunikation

Gerade bei den mündlichen Prüfungen wird nicht nur das Wissen geprüft, sondern auch das anwaltschaftliche Denken und dein Auftritt in unklaren Situationen getestet. Wir optimieren deshalb deinen Auftritt sowie deine kommunikativen Fähigkeiten.

portfolio_edited.png

Lernstrategien und Praxiswissen

Ein gute Vorbereitung ist die halbe Miete. Wir checken und optimieren daher deine Lernstrategien, üben 1 zu 1 mündliche Prüfungen und ich bringe dir typische Rechtsfragen aus der Anwaltspraxis sowie der Gerichtspraxis näher. Du gewinnst dadurch u.a. ein Gefühl dafür, was in der Anwaltspraxis relevant ist.

Klientologie

Was kostet die Berufsberatung oder das Coaching für Jura-Studenten und Jura-Studentinnen?

Im Karriere-Coaching arbeiten wir mit einer Sitzung à drei Stunden à CHF 300.00 exkl. MWST, Vorbereitung, Korrespondenz inbegriffen. Dieses Tool ist insbesondere für Studenten und Anwaltskandidaten geeignet, die ihre Berufung bzw. den Karriereweg erkennen und die entsprechende Zielvorstellung stärken wollen. Das motiviert und ist vielleicht wichtiger als diszipliniertes Lernen. Siehe dazu auch den Flyer weiter unten.

Im Mental-Coaching arbeiten wir neben der Karriereausrichtung insbesondere an Einstellung, Motivation sowie prüfungs- und bewerbungsspezifischen Anliegen. Wie ein Standardablauf aussieht, kannst du weiter unten lesen. Und der Weg zu einer optimalen Prüfungsvorbereitung ist einfach: Überlege dir, was dir noch fehlt und melde dich dann einfach bei mir für ein Kennenlerngespräch. Wir vereinbaren einen Gesprächstermin (im Büro, online, telefonisch), ich schicke dir die Tests und los geht's! Du wirst erstaunt sein, wie einfacher und leichter das Thema Studium, Prüfung und Beruf plötzlich wird.

Eine Sitzung à 1.5 Stunde kosten für Studenten CHF 150.00 exkl. MWST. 

Erscheinen dir die Kosten zu hoch? Es obliegt an dir zu entscheiden, wie viel Zeit und Geld du in deine Karriere investieren willst. Vergleicht man, dass der Erholungseffekt etwa von einer Woche Grand Canaria einige Wochen anhält, während eine Investition ins berufliche Fortkommen für immer anhält, lohnt sich eine Investition  in die persönliche Entwicklung immer. Beides kostet jedoch gleich viel. Überzeuge dich selbst. Je früher, desto besser. Du und dein Umfeld werden den Unterschied sofort bemerken.

So könnte dein Berufs- oder Mentalcoaching für eine optimale Prüfungsvorbereitung aussehen...

road_edited.png

Jedes Anliegen ist höchst individuell. Deshalb variieren die Anzahl der Sitzungen sowie die Wahl der passenden Methode und wir schauen nach jeder Sitzung, ob und was es noch braucht gemäss dem NLP-Grundsatz: "So wenig wie möglich, so viel wie nötig". Hier zeige ich dir einen möglichen Ablauf eines Coaching, das als gute Richtschnur für verschiedene Anliegen dienen und individuell angepasst werden kann:

Nr. 1:  Erstgespräch: Hier klären wir das Anliegen unter allen Aspekten und Ursachen, stärken Ressourcen, erarbeiten ein erstes Zielbild und vereinbaren den Leistungsauftrag; das Gelernte kannst du sofort in deinen Alltag integrieren;

​Nr. 2.1:  LAB-Profil oder berufliche Ausrichtung: Auf Wunsch erstellen wir dein LAB-Profil (Language & behavior Profil), klären deine Werte und gleichen das mit den juristischen Arbeitswelt ab (passen deine persönlichen individuellen Motivations- und Kommunikationsmuster zur derzeitigen oder künftigen Arbeitsstelle?); starke Motivation und Selbstbewusstsein durch Zielbildvisualisierung; und es geht auch darum mögliche kommunikative Eigenheiten zu erkennen zur relativen, insbesondere für die mündliche Anwaltsprüfung hin;

Nr. 2.2: Selbsthilfetechniken nach PEP: Ein Muss für jeden Juristen und Anwalt! Du erlernst hochwirksame Selbsthilfetechniken gegen störende Spannungszustände (Angst, Anspannung, Niedergeschlagenheit, Scham, Wut etc.) sowie belastende und katastrophierende Gedanken ("Ich schaffe das nicht; "Ich werde versagen" etc.). Mehr Infos  dazu klicke hier;

​Nr. 3:  Ressourcen-Mindmap und cercle of competence: Wir stärken, optimieren und ankern deine Ressourcen und machen dich richtig fit für die Bachelor und Masterprüfungen, damit dich dein Unterbewusstes künftig wie von selbst stützt;

Nr. 4: Kernintervention Stellvertretertechnik: Äusserst effektive Methode zur Optimierung von Selbstwert und Selbstsicherheit sowie zum Abbau von Auftritts-, Zukunfts- und Versagensängsten, Schlafprobleme, Zwänge und Süchte, Ablenkungen;

Nr. 5.1: Prüfungsalgorithmus erstellen: Du erarbeitest dir einen mentalen Algorithmus, den du an der der schriftlichen aber auch an mündlichen Prüfung anwenden wirst; 

Nr. 5.2: Prüfungsalgorithmus testen, optimieren: Wir testen und optimieren deinen Algorithmus;

​Nr. 6:  Glaubens- und Skriptsätze: Einschränkende Überzeugungen und Rollenverständnisse aus der Vergangenheit relativieren; du erhältst dadurch ein innere Gefühl von Dürfen («ich darf Erfolg haben, ich darf Richtiges und Falsches sagen») und von Dazugehören («Ich gehöre dazu; die Arbeitswelt erwartet meine besonderen Fähigkeiten"), zentral für beruflichen Einstieg und Erfolg in der Advokatur o.ä.;

​Nr. 7:  Repetition und Integration in den Alltag: Neues Verhalten muss gut eingeübt und in den Alltag integriert werden. Noch wichtiger ist ein richtiger Umgang mit Rückschlägen, die Garanten für Erfolg. Ich zeige wie. Diese Integrationssitzung ist vielleicht die wichtigste Sitzung im ganzen Veränderungsprozess​;

Nr. 8: Auftritt, Prüfungssimulation, Wissenstransfer aus der Praxis etc.: Auf Wunsch simulieren wir eine mündliche Prüfung, optimieren Kommunikation und Auftritt oder ich gebe dir einschlägiges Praxiswissen (was in der Praxis relevant ist, wird oft gefragt).

Ich wünsche dir viel Freude am Veränderungsprozess sowie am Erfolg!

Ablauf des Berufscoaching

Es braucht nicht viel: Kläre für dich, was du brauchst und melde mich, damit Zeit und Ort für das Coach festlegen können. Und ganz nebenbei können Sie das, was Sie erfahren werden, auch in ganz anderen Lebensbereichen für sich und andere gewinnbringend nutzen!

Alle Informationen zum Coaching für Jura-Studenten und Jura-Studentinnen als Flyer

S. 1 Jus-Studenten-19.11.2022.jpg

Kontaktformular

Vielen Dank!

bottom of page