Soll ich die Anwaltsprüfung oder das 2. Staatsexamen machen? Wie meine Karriere als Jurist planen?
Fragst du dich manchmal, wie es während oder nach dem Jura-Studium oder der Anwaltsprüfen bzw. 2. Staatsexamen beruflich weitergehen...
Personen, welche in einem juristischen Umfeld arbeiten, namentlich Rechtsanwälte, Juristen, Richter, Staatsanwälte, Kanzleiinhaber, Mitarbeiter in juristischen Unternehmen oder Hochschulen etc. werden in unserem Beruf in einigen Bereichen gut gefordert: Der Falldruck ist zeitweilen enorm, das Arbeitspensum nicht selten hoch und Unklarheit über die Rechts- oder Finanzlage oder über die anzuwendende Strategie können beanspruchen. Die Arbeit mit Klienten oder Kunden erfordert Einfühlungsvermögen, Fachkompetenz, Führung (!) und Geduld. Vielleicht mehr als in anderen Berufen haben wir es beim Recht ausserdem mit einer nicht klar fassbaren, sondern mit einer ideellen Materie zu tun. Jeder Mensch hat grundsätzlich sein eigenes Rechtsempfinden und seine damit verbundenen Vorstellungen. Letzteres kann - anders etwa in der Medizin, Mathematik etc. - eine zusätzliche Herausforderung in unserem Beruf darstellen. In Arbeitsgemeinschaften können schliesslich zwischenmenschliche Konflikte mit Kollegen, Mitarbeitern, Mitarbeitern unter sich oder Angestellten auftreten, zu deren Lösung selten die Zeit oder Energie fehlt. Vor allem dann, wenn sich die Situation wiederholen. Und nicht zu vergessen: Jeder Mensch bringt selbst seine ganz persönlichen Eigenheiten mit, die sich gewinnbringend aber auch hinderlich in unserem Beruf auswirken können. Bei all diesen Herausforderungen kann ich ein Coaching ansetzen und für Entlastung im Berufsalltag sorgen - sofort, schon beim nächsten Meeting, Klientengespräch, Telefonat, Email oder Gerichtsverhandlung. Durch mein Anwaltscoaching bzw. Inter- und Supervision in Zürich und Schweiz können Sie solche Problemfelder aus dem Recht weisen!
Mein Coaching will das Arbeitsleben leichter machen. Jedes Anliegen ist höchst individuell. Deshalb variieren die Anzahl der Sitzungen sowie die Wahl der passenden Methoden und wir schauen nach jeder Sitzung, ob und was es noch braucht. Bewährt hat sich etwa folgender Ablauf, der als Richtschnur für verschiedene Anliegen dienen kann:
Nr. 1: Erstgespräch: Hier klären wir das Anliegen bzw. dein Lernfeld, mögliche Ursachen, das Ziel und vereinbaren den Leistungsauftrag; das Gelernte kann sofort in den Berufsalltag integriert werden
Nr. 2: Ressourcen-Mindmap und cercle of competence: Wir stärken die Ressourcen und sehen uns deine Strategien an; oft reicht das für das Anliegen schon aus
Nr. 3: Kernintervention: Spezifische Methoden je nach Anliegen für bessere Gewohnheiten, Gedanken und Gefühle
Nr. 4: Glaubenssätze, Lebensskripte etc.: Wir verändern Glaubenssätze und Rollenverständnisse und ersetzen sie durch nützlichere; du lernst ausserdem deine Lebensgeschichte zu verstehen und zu vergeben
Nr. 5: Integration in den Alltag: Neues Verhalten muss gut eingeübt und in den Alltag integriert werden. Ebenso Rückschläge. Ich zeige wie. Diese Integrationssitzung ist vielleicht die wichtigste Sitzung im ganzen Veränderungsprozess
Nr. 6: Refresher Sitzung nach einigen Monaten, wo wir repetieren, ergänzen, optimieren; Viele Klienten berichten, dass eine Refresher-Sitzung sehr wohltuend und hilfreich für den Prozess ist.
Ein Kollege für Alle(s).
In meiner Tätigkeit als Jurist und Anwalt bin ich vielen Menschen in anspruchsvollen Lebenssituationen begegnet und mich hat immer fasziniert, wie Menschen mit schwierigen Situationen umgehen (lernen) oder sich diese selber schaffen. Auch selber bin ich immer wieder bzw. stosse ich immer wieder an persönliche Grenzen. Ich wollte deswegen erfahren, wie solche Begrenzungen entstehen und ich in professioneller Weise überwinden kann. Das habe ich zum Anlass genommen, mich in diesem Bereich fortzubilden. Bei namhaften Schulen in der Schweiz (z.B. NLP-Institut Zürich etc.) und Deutschland (Schematherapie-Institut München etc.) konnte ich mir das erforderliche Fachwissen aneignen. Gerade dieser Mix aus anwaltschaftlicher, richterlicher und beratender Berufserfahrung ist eine perfekte Grundlage, Berufskollegen oder Firmen mit juristischem Hintergrund optimal zu beraten und zu begleiten.
Zielgruppe sind erfolgreiche Juristen und Anwälte, die persönlich und beruflich weiterkommen wollen. Das ist ein Gesprächscoaching wert!