
Selbstwert und Selbstvertrauen trainieren mit pep®!
Was ist Selbstwert Training
mit PEP®?
PEP ist eine sehr einfach zu erlernende Selbsthilfetechnik zur Veränderung von störenden Denk-, Fühl- und Verhaltensmuster. Mit PEP lassen sich belastende Emotionen und Gedanken vergleichsweise leicht und schnell verändern. Ferner steht die konsequente Verbesserung und Optimierung der Selbstbeziehung (Selbstwert und Selbstvertrauen) im Fokus der Selbsthilfetechnik. Mit anderen Worten die erste Wahl, wenn es darum geht, rasch Stress abzubauen und belastende Gedanken zu lösen. Dein Weg nach Vorne wird frei.






Wie dein Selbstwert und selbst-vertrauen mit klopfen nach PEP® profitieren werden:
Leicht erklärt: Wenn wir uns in einem Problemzustand mit negativen Gefühlen oder Gedanken sind, ist das entsprechende neuronale Netzwerk aktiviert. Je nachdem sind dann entweder belastende Gefühl dominant oder belastende Gedanken. Mit der Klopftechnik wird das aktivierte neuronale Netz überlastet, wodurch es zusammenbricht und sich belastende Gedanken und Gefühle relativ rasch von selbst auflösen. Schliesslich wird das neuronale entstehende Vakuum mit individuellen Kraftsätzen sowie mit einer individuellen Zielvorstellung ersetzt. Eine der vielen Vorteile: Die Übungen sind Hilfe zur Selbsthilfe (Selbsthilfeübungen) und können in wenigen Sitzungen sehr rasch und einfach erlernt werden.
Da der Selbstwert sämtliche Lebensbereiche beeinflusst, ist der Anwendungsbereich der Klopftechniken unbegrenzt. Klienten kommen vorwiegend mit folgenden Anliegen, die im Zusammenhang mit dem Selbstwert stehen:
-
Selbstwertprobleme
-
Nicht nein sagen können
-
Gestresst sein
-
Schlafprobleme
-
Prüfungsangst
-
Gefühle nicht ausdrücken können
-
Konflikte am Arbeitsplatz, Ehe und Kinder
-
Unruhe
-
Zukunftsängsten
-
Fehler, Schuldgefühle
-
Trauerbegleitung
-
Migräne
-
ADHS
-
Auftrittsoptimierung
Selbstkräftigungsübungen und Zielbildvisualisierung als weitere Erfolgsgaranten!
Neben dem Klopfen nach PEP wird mit sogenannten Selbstkräftigungsübungen gegen störende Gedanken gearbeitet. Was ist das? Es gibt ein Bin-Ich, ein Soll-Ich und ein Wunsch-Ich. Selbstwertprobleme entstehen, wenn Diskrepanzen zwischen diesen drei Selbstbildern bestehen: »Ich bin nicht so, wie ich sein sollte oder wie ich gern wäre«. Unabhängig davon, wovon der Gedanke gespeist wird, gewinnen damit verbundene Gedanken rund um ein Anliegen (wie z.B. - Ich bin zu blöd - andere schaffen das doch auch problemlos - das ist doch so einfach, nur ich krieg es nicht hin - ich werde scheitern. — etc.) ihre Kraft dadurch, dass sie nicht gewürdigt bzw. zugelassen werden. Wir Menschen schieben solche Probleme dann nur allzu gerne weg oder bemerken sie nicht einmal. Leider funktioniert das nur kurze Zeit, dann sind die Gedanken schnell wieder bei den Gedanken und Gefühlen, die einen gerade belasten. Das verursacht häufig wiederum das Gefühl zu versagen, weil einem das scheinbar Einfache nicht gelingen will. Dies führt zu Ohnmachtsgefühlen, Verzweiflung und/oder Selbstentwertung. Das Schlimme daran ist, und da liegt aber auch die Lösung, dass man mit dem Problem ebenjenen Persönlichkeitsanteil in sich ablehnt, der diese Problem hat. Man lehnt also einen Teil von sich selbst ab: Nun ist ja man schon geschwächt durch das Leid bzw. das Problem selbst und stresst sich zusätzlich noch mit der Selbstablehnung. Das musst nicht sein.
Die Selbstkräftigungsübungen zielen darauf ab, sich so anzunehmen, so wie man ist und wie man gerade denkt und fühlt. Dann verlieren solche Gedanken an Kraft. Und wenn man sich akzeptiert, dann gibt es schon einmal jemand im Leben, der zu einem steht, nämlich du selber. Und wer sich selber annimmt, macht sich ganz nebenbei gegen andere unverwundbar. Dieses Selbstbewusstsein ist wie ein Garant für beruflichen Erfolg! Die Übungen schliessen wir mit einer Zielbildvisualisierung ab, um anstelle des alten neuronalen Netzwerks ein neues zu setzen.
Wie Selbstwert-Coaching effektiv funktionieren kann
Mein Coaching will das Arbeitsleben leichter machen. Jedes Anliegen ist höchst individuell. Deshalb variieren die Anzahl der Sitzungen sowie die Wahl der passenden Methoden. Bewährt hat sich etwa folgender Ablauf, der als Richtschnur für verschiedene Anliegen dienen kann:

Nr. 1: Erstgespräch: Hier klären wir das Anliegen unter allen Aspekten und Ursachen, stärken Ressourcen, erarbeiten ein erstes Zielbild und vereinbaren den Leistungsauftrag;
Nr. 2.1: LAB-Profil oder berufliche Ausrichtung: Auf Wunsch erstellen wir dein LAB-Profil (Language & behavior Profile), starke Motivation und Selbstbewusstsein durch Zielbildvisualisierung;
Nr. 2.2: Selbsthilfetechniken nach PEP: Ein Muss für jeden Juristen und Anwalt! Du erlernst hochwirksame Selbsthilfetechniken nach PEP gegen störende Spannungszustände (Angst, Anspannung, Niedergeschlagenheit, Scham, Wut etc.) sowie belastende und katastrophierende Gedanken;
Nr. 3: Ressourcen-Mindmap: Wir stärken, optimieren und ankern deine Ressourcen und machen dich fit für die Uni- und Anwaltsprüfung und das Berufsleben;
Nr. 4: Kernintervention Stellvertretertechniken: Äusserst effektive und sanfte Methode zum Abbau von Auftritts-, Zukunfts- und Versagensängsten, Schlafprobleme, Zwänge und Süchte, Ablenkungen, sowie zur Verbesserung des Selbstwertes;
Nr. 5: Glaubens- und Skriptsätze: Einschränkende Überzeugungen aus der Vergangenheit relativieren und überschreiben; du erhältst ein innere Gefühl von Dürfen (ich darf Erfolg haben) und von Dazugehören (ich gehöre zur Jurisprudenz);
Nr. 6: Repetition und Integration in den Alltag: Neues Verhalten muss gut eingeübt und in den Alltag integriert werden. Ich zeige wie. Diese Integrationssitzung ist vielleicht die wichtigste Sitzung im ganzen Veränderungsprozess;
Viel beruflichen Erfolg wünsch ich dir!
Habe ich dein Interesse an einem Selbstwertcoaching geweckt?
Gerne orientiere ich dich ganz einfach bei einem Vorgespräch bei mir und ich zeige dir, wie Klopfen auch dir helfen kann, Ängste zu überwinden und Blockaden zu lösen. Die meisten Themen werden effizient in wenigen Sitzungen gelöst.
Ich freue mich von dir zu hören.